KIEFERGELENK - CMD
Was ist CMD?
Eine Craniomandibuläre Dysfunktion weißt auf ein Störungsbild des Zusammenhangs zwischen Ober - und Unterkiefer, der Kaumuskulatur und den Kiefergelenken hin.
Cranio ( lat.) = Kopf
Mandibula ( lat.) = Unterkiefer
Typische Symptome:
Schmerzen im Bereich des KG & Ohren
Knack – und Knierschgeräusche im KG
Eingeschränkte Mundöffnung
Viele Beschwerden können durch Kiefergelenkstörungen verursacht werden: Zahnschmerzen, Kopfschmerzen ( Migräne ), Ohren-, Nacken-, Schulterschmerzen.
Auch für Schwindel, Tinitus und Schluckbeschwerden kann eine Störung im KG verantwortlich sein.
DIAGNOSE
Axiographie
Bei der elektronischen Vermessung zeichnet der Computer die Gelenkbahnen bei verschiedenen Bewegungen auf. Die werden dann ausgewertet.
Struktur Analyse
Durch das Tasten/Palpieren und einfache Handgriffe wird die Gelenkkapsel, Gelenkfläche und Muskulatur untersucht & diagnostiziert.
Modell – A
Mithilfe des Articulators können die Funktionsbewegungen und das Gebiss genau beurteilt werden.
KG MRT
Die MRT – Aufnahme ermöglicht die Diagnose der Weichteile, sowie die Gelenkkapsel, die Bänder und des Discus.
ANATOMIE DES KGS
Unser Kiefergelenk ist ein kompliziertes kleines Gelenk. Durch Zähneknirschen ( Stress) oder durch zu hohe oder niedrige Zahnfüllungen, Kronen, Brücken aber auch durch fehlende Zähne und auch Zahnfleischerkrankungen ( Paradontitis) kann sich das Gebiss ( Oklusion) verändern.
Die Zähne schliessen nicht mehr harmonisch, die Kaumuskulatur und die Gelenke werden zu stark, oder falsch belastet.
Dadurch verschiebt sich die Achse des Kiefers. Verschiebt sich der Discus, verschieben sich im späteren auch die Achsen im gesamten Körper.
Deshalb stammen die Schmerzen im KG nicht unbedingt vom Gelenk selbst, sondern auch von Verspannungen, Fehlbelastungen der unterschiedlichen Körperregionen, oder such von rheumatische Erkarnkungen. Bei solche Behandlungen, ist die Zusammenarbeit mit diverse Arzte / Therapeuten sowie HNO, Orthopäden, Augenärzte, Physiotherapeuten und manchmal auch Psychotherapeuten notwendig.
Spezialisierung Kiefergelenk
in Auszug der CMD Weiterbildungsseminare von Katalin Schneider
2016 | Bias: Schienentherapie Indikation-Kontraindikation, bildgebende Verfahren,
Funktionelle Anatomie, manuelle Funktions- u. Strukturanalyse |
2016 | Bias: Einführung in d. elektron. Achsiographie m. JMA,
Schienenplanung und Herstellung |
2015 | Christian Heine u. Dr. Jürgen Reitz / CMD Schütz Dental:
Befundung und Krankengymnastische Beurteilung d. CMD-Befunde |
2015 | Dr. Frank Bias M. Sc. / CMD Schütz Dental:
Der Weg von der Schiene in eine definitive Versorgung |
2015 | Dr. Jürgen Reitz / CMD Schütz Dental: Screening, manuelle Strukturanalyse,
instrumentelle Funktionsdiagnostik, EMG, Befundung |
2015 | CMD Gerd Christiansen: Computergestützte Kiefergelenk- u. CMD-Therapie |
2014 | VIZ / Dr. Axel Bumann: Zahnärztliche und interdisziplinäre Therapie von CMD-Patienten |
2014 | VIZ / Dr. Axel Bumann: Instrumentelle Verfahren, DVT-u.MRT-Auswertung,
spezifische Abrechnung, individuelle Therapieplanung, MT-Screening,
zahnärztliche und manuelle Therapie |
2014 | NWD / Ingo Teuchert: Berührungslose Kiefergelenkdiagnostik und -Therapie |
- (0036) 99 325 551
Unsere Behandlungen
Ordinationszeiten:
Montag 12.00-18.00
Dienstag 8.00-19.00
Mittwoch 8.00-14.00
Donnerstag 8.00-19.00
Freitag 8.00-14.00